Einleitung
Wir, der Tennisclub Rot-Weiß Möllen 1985 e.V., verarbeiten in vielfacher Weise personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen der Vereinsverwaltung, der Organisation des Sportbetriebs bzw. Sportereignissen und der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins). Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Daten über die persönlichen und sachlichen Verhältnisse einer natürlichen Person. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ergibt sich für unsere Datenverarbeitung aus Art. 6 DS-GVO. Im Einzelnen können sich, je nachdem in welcher Situation wir Ihre Daten verarbeiten, unterschiedliche Rechtsgrundlagen ergeben.
Einwilligung
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt wurde, ist Art. 6 I lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Vertrag
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erhoben wurden, ist Art. 6 I lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Gesetzliche Pflicht
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 I lit. c) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Berechtigtes Interesse
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 I lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Vereins liegt in der Durchführung unserer Vereinstätigkeiten.
Betroffenenrechte
Es stehen Ihnen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Kontaktformulare
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Kontaktformulare zur Verfügung stellen, werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens und die damit verbundene technische Administration verwendet.
Das Absenden einer Nachricht über eines unserer Kontaktformulare generiert eine Email mit dem Text Ihrer Nachricht an den Administrator dieser Seite. Dieser wird – je nach Anliegen – die Anfrage per Email an Ihre angegebene E-Mail Adresse beantworten oder diese an ein Mitglied des Vereinsvorstandes zur Bearbeitung Ihres Anliegens weiterleiten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zur Erfüllung Ihres Anliegens im E-Mail-Postfach vorgehalten und anschließend gelöscht.
Webserverlogs
Im Rahmen der Nutzung unser Website werden die Verbindungsinformationen in den Server-Log-Dateien gespeichert. Zu diesen Informationen zählen:
- IP-Adresse des aufrufenden Systems,
- Browser-Informationen wie verwendetes Betriebssystem und Bildschirmauflösung,
- aufgerufene Webseite,
- Ursprungswebseite,
- und Zeitpunkt des Aufrufs.
Die Webserverprotokolle werden ausschließlich zu Sicherheitszwecken verarbeitet. Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.